DARPA bringt luftatmende VLEO-Satelliten in Produktion • Registrieren

DARPA steht kurz davor, einen neuen Tiefpunkt zu erreichen – ein Orbital –, da die Forschungsabteilung des Verteidigungsministeriums ihr Otter-Satellitenprogramm im Very Low Earth Orbit (VLEO) in die Produktionsphase überführt.
Das Otter-Programm geht in Phase 2 über und erhält einen Auftrag über 44 Millionen US-Dollar an Radwire, ein in Florida ansässiges Unternehmen. angekündigt Mittwoch Redwire c geehrt Der Großauftrag für Otter im vergangenen Jahr bestand darin, einen VLEO-Satelliten zu entwickeln, der mit luftatmendem Elektroantrieb im Orbit bleiben kann, ohne auf eine feste Treibstoffmenge angewiesen zu sein.
VLEO, das Höhen zwischen 90 und 450 km (56–280 Meilen) umfasst, ist im Vergleich zu erdnahen und geosynchronen Umlaufbahnhöhen relativ unbeobachtbar, da in dieser Höhe ein größerer atmosphärischer Widerstand auf Objekte ausgeübt wird. Dies bedeutet, dass häufiger Antriebssysteme zur Aufrechterhaltung der Umlaufbahn eingesetzt werden müssen, was Satellitenmissionen mit begrenzter VLEO-Lebensdauer ermöglicht.
„Otter soll erweiterte Satellitenoperationen in VLEO-Höhen ermöglichen, indem es die Luft geringer Dichte der Umgebung nutzt und den resultierenden Ionenfluss ionisiert und beschleunigt, wodurch ein nahezu unbegrenzter Vorrat an Treibstoff genutzt wird“, stellt DARPA in den Programmnotizen fest. Webseite.
als die Registrieren ist in a vermerkt Die Eröffnungsgeschichte von 2024 Was die Ausschreibung solcher VLEO-Systeme durch DARPA vor der Vergabe an RedWire betrifft, so besteht die Idee darin, dass luftatmende elektrische Antriebssysteme die kleine Luftmenge in der VLEO-Höhe ansaugen könnten, um sie in einer Ionisationskammer in Plasma umzuwandeln. Geladene Partikel können aus dem Fahrzeug ausgestoßen werden und als Treibstoff dienen, ohne dass Bordgas erforderlich ist. Ohne den Bedarf an Treibstoff an Bord können solche Satelliten klein und leicht gebaut werden und könnten theoretisch länger halten als ein Gerät, das auf konventionellen Treibstoffen basiert.
Der Bau solcher Systeme ist jedoch schwierig, und im Erfolgsfall wäre Redwires Entwurf das erste luftatmende Raumschiff, das die Umlaufbahn erreicht.
Laut RedWire haben VLEO-Missionen Vorteile, da ihre Nähe zu Bodenzielen die Sensorwahrnehmung verbessern und die Latenz reduzieren kann, während sie gleichzeitig ihre Fähigkeit erhöhen, bestimmte Punkte auf der Erde erneut zu besuchen. VLEO-Operationen sind auch deshalb ideal, weil verbrauchte Satelliten und Trümmer in den niedrigsten Höhen ihre Umlaufbahn innerhalb weniger Stunden oder, im höchsten Fall, innerhalb weniger Tage verlieren können, anstatt jahrzehntelang im Weltraum zu verweilen.
SabreSat bereitet sich endlich auf den Flug vor
Das für das Otter-Programm gewählte Design ist Redwire SabreSatEin erstaunlich kleines (nur 100 cm oder 39 Zoll lang) drohnenähnliches Gerät, das, zumindest wie vorgesehen, sieben Jahre lang in einer Höhe von etwa 150 km (93 Meilen) herumhängen kann. SabreSat ist für eine Vielzahl von Missionen konzipiert, darunter Informationsbeschaffung, Überwachung und Aufklärung, Kommunikation, Navigation und wissenschaftliche Forschung.
Allerdings ist nicht klar, ob Redwire tatsächlich ein funktionierendes SabreSat- oder VLEO-Lufterzeugungs-Elektrotriebwerk gebaut hat. DARPA erwähnt auf der Otter-Programmseite auch, dass VLEO-Bedingungen in Bodentestanlagen nur schwer nachzubilden sind, sodass der erste Start eines betriebsbereiten SabreSat die erste Gelegenheit für das Unternehmen sein wird, sein Design in die Praxis umzusetzen.
Laut DARPA wird das Otter-Programm in einer mehr als einjährigen „Windkanal“-Demonstration gipfeln, bei der die elektrische Antriebstechnologie von SabreSat getestet wird. Es werden auch Bodentests der Triebwerks- und Lufteinlasstechnologie von RedWire durchgeführt, um Daten mit Informationen aus Orbitaloperationen zu vergleichen.
Neben der Entwicklung von SabreSat für das Otter-Programm der DARPA arbeitet das Unternehmen auch mit der Europäischen Weltraumorganisation an der Entwicklung seiner sogenannten VLEO-Plattform. das Phantom. Im Gegensatz zu dem für DARPA entwickelten drohnenähnlichen Gerät sieht das Phantom wie ein herkömmlicher Satellit aus, hat eine kürzere Lebensdauer (fünf statt sieben Jahre) und verfügt nicht über die Fähigkeit, Luft zu atmen.
Es gibt auch Redwire funktioniert Entwicklung einer Konstellation von VLEO-Erdbeobachtungssatelliten mit DEEPSAT. Der Auftrag wurde im vergangenen Juli vergeben und es ist unklar, in welchem Entwicklungsstadium sich das Projekt befindet.
Es ist auch unklar, wann DARPA das Otter-Raumschiff von RedWire in die Luft bringen möchte. Entsprechend Anfrage Die DARPA geht davon aus, dass das Programm ab 2023 vier Jahre lang laufen wird. Da RedWire seinen ersten Vertrag im Jahr 2024 erhält, wird Otter möglicherweise erst 2027 in die Lüfte fliegen. Dieser vorläufige Zeitplan wurde jedoch vor zwei Jahren festgelegt, und die Entwicklung luftatmender elektrischer VLEO-Motoren ist sicher.
Redwire antwortete nicht auf Fragen zu dieser Geschichte. ®



