Dank Big Tech erwacht ein weiteres stillgelegtes Atomkraftwerk zu neuem Leben

Google angekündigt Das Unternehmen plant, das stillgelegte Kernkraftwerk im Jahr 2020 wiederzubeleben, um genügend Strom für seine KI-Rechenzentren sicherzustellen.
Das Unternehmen kündigte eine 25-Jahres-Vereinbarung mit NextEra Energy über den Kauf von Strom vom Duane Arnold Energy Center, einem 615-MW-Kernkraftwerk in Iowa, an, wenn das Unternehmen den Betrieb wieder aufnimmt. „Wir ermöglichen Investitionen zur Wiederinbetriebnahme der Anlage und decken die Kosten für die Energieerzeugung aus Duane Arnold“, sagt Google sagt in einem Blogbeitrag. Die Central Iowa Power Cooperative wird den restlichen Strom aus dem Kraftwerk kaufen, den Google nicht nutzt.
Dies ist der jüngste Schritt von Google und anderen Technologieunternehmen, die Atomkraft in Amerika wiederzubeleben
Es ist der jüngste Schritt von Google und anderen Technologieunternehmen, die Kernenergie in den USA wiederzubeleben, die seit Jahren mit sinkenden Kosten für Gas, Solar- und Windenergie zu kämpfen haben. Da die Stromnetze darum kämpfen, mit der steigenden Stromnachfrage durch KI Schritt zu halten, ist Kernenergie für Rechenzentren zu einer attraktiveren Option geworden, um rund um die Uhr kohlenstofffreie Energie zu erzeugen.
Die Duane Arnold begann erstmals im Jahr 1975 mit der Stromerzeugung und wird 2029 wieder in Betrieb gehen. Es wird jedoch keine leichte Aufgabe sein, sie in Betrieb zu nehmen. Die USA haben stillgelegte Atomkraftwerke nie wieder in Betrieb genommen. Reuters Berichte. Microsoft angekündigt Letztes Jahr ist geplant, zur Wiederbelebung eines stillgelegten Reaktors auf Three Mile Island beizutragen, der 2028 wieder zum Leben erwachen soll.
Google sagt dass die Wiederinbetriebnahme alter Kraftwerke „der schnellste Weg ist, groß angelegte Kernenergie freizusetzen, um der KI-Entwicklung in naher Zukunft gerecht zu werden.“ Das Unternehmen arbeitet außerdem mit NextEra und Kairos Power an der Entwicklung von Kernreaktoren der nächsten Generation, doch für diese fortschrittlichen Designs sind noch langwierige Zertifizierungs- und Genehmigungsverfahren erforderlich.
 
 
						


