Wirtschaftsnachrichten | Taiwan wird Korea im Jahr 2025 beim Pro-Kopf-BIP überholen: IWF

Neu-Delhi (Indien), 22. Oktober (ANI): Südkoreas Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird in diesem Jahr um drei Prozentpunkte sinken, wie ein Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) vorhersagt.
Laut einem Bericht von Pulse, dem englischsprachigen Dienst von Maeil Business News Korea, prognostizierte der IWF in seinem Bericht „World Economic Outlook“ für 2025 ein Pro-Kopf-BIP Koreas von 35.962 US-Dollar, was einem Rückgang von 0,8 Prozent gegenüber 36.239 US-Dollar im Vorjahr entspricht.
Lesen Sie auch | Pakistan vs. Südafrika 2. Test 2025 Tag 3 Live-Score-Updates: Erhalten Sie Live-Kommentare und die vollständige Scorekarte des Cricket-Spiels PAK vs. SA online.
Es wird erwartet, dass Koreas Rang unter den 197 in der IWF-Statistik erfassten Ländern von Platz 34 im letzten Jahr auf Platz 37 in diesem Jahr sinken wird.
Der IWF geht außerdem davon aus, dass Korea im Jahr 2028 die Schwelle von 40.000 US-Dollar beim Pro-Kopf-BIP erreichen wird, ein Jahr früher als in der April-Prognose von 40.802 US-Dollar, die davon ausging, dass das Land diese Marke im Jahr 2029 überschreiten wird, sagte die BOK.
Lesen Sie auch | Kolkata Fatafat-Ergebnis heute, 22. Oktober 2025: Kolkata FF Live-Gewinnzahlen veröffentlicht. Wissen Sie, wann und wo Sie die Ergebnistabelle des Lotteriespiels vom Typ Satta Matka einsehen können.
Es wird jedoch erwartet, dass Koreas globale Rangliste weiter sinkt – von Platz 37 in diesem Jahr auf Platz 38 im nächsten Jahr, Platz 40 im Jahr 2028 und Platz 41 im Jahr 2029.
Die Aussichten stehen in krassem Gegensatz zu Taiwans Aufwärtstrend.
Der IWF geht davon aus, dass Taiwans Pro-Kopf-BIP um 11,1 Prozent von 34.060 US-Dollar im letzten Jahr auf 37.827 US-Dollar in diesem Jahr wachsen wird, womit sich Taiwans weltweite Rangliste von Platz 38 auf 35 verbessert.
Bis zum nächsten Jahr soll Taiwans Pro-Kopf-BIP 41.586 US-Dollar erreichen und damit die Marke von 40.000 US-Dollar überschreiten, zwei Jahre vor Korea, das auf dem 31. Platz liegt.
Der IWF sagt, dass Taiwan seine starke Wachstumsdynamik fortsetzen wird und prognostiziert, dass sein Pro-Kopf-BIP im Jahr 2030 die Marke von 50.000 US-Dollar überschreiten wird.
Koreas Pro-Kopf-BIP wird im Jahr 2030 voraussichtlich 44.262 USD erreichen.
Nach Angaben des Korea Center for International Finance (KCIF) lag die durchschnittliche Schätzung von Taiwans realem BIP-Wachstum unter acht großen globalen Investmentbanken (IBs) Ende September bei 5,3 Prozent.
„Taiwans Wirtschaft wuchs im dritten Quartal schneller als im zweiten Quartal“, sagte Nomura, der in einem aktuellen Bericht die höchste Schätzung von 6,2 Prozent angab.
„Wir haben unsere Prognose für die BIP-Wachstumsrate des Landes im dritten Quartal von 3 Prozent im Vorjahresvergleich auf 7,6 Prozent angehoben.“
Nomura sagte, Taiwans Halbleiterproduktion bleibe trotz der Abschwächung der Inlandsnachfrage und der Investitionen stark und mache weiterhin Fortschritte in der technologiegetriebenen Fertigung.
Für Japan geht der IWF davon aus, dass das Pro-Kopf-BIP um etwa 7 Prozent von 32.443 US-Dollar im letzten Jahr auf 34.713 US-Dollar in diesem Jahr wachsen wird, obwohl das Land voraussichtlich weiterhin auf Platz 40 der Weltrangliste liegt.
Es wird erwartet, dass Japan im Jahr 2029 – ein Jahr später als Korea – die 40.000-Dollar-Marke überschreiten wird, aber sein globales Ranking wird voraussichtlich stagnieren und bis zum nächsten Jahr den 40. Platz erreichen, bevor es zwischen 2027 und 2030 auf den 42. Platz zurückfällt.
Es wird erwartet, dass Liechtenstein in diesem Jahr mit einem Pro-Kopf-BIP von 231.071 US-Dollar an der Spitze der Welt stehen wird, gefolgt von Luxemburg (146.818 US-Dollar), Irland (129.132 US-Dollar), der Schweiz (111.047 US-Dollar), Singapur (150 US-Dollar), Norwegen (94.481 US-Dollar) und 91.884 US-Dollar), den Vereinigten Staaten (USD). 89.599), Dänemark (76.481 USD) und Macau (74.921 USD). (ANI)
(Der obige Artikel wurde von ANI-Mitarbeitern überprüft und verfasst. ANI ist Südasiens führende Multimedia-Nachrichtenagentur mit über 100 Büros in Indien, Südasien und der Welt. ANI bringt die neuesten Nachrichten zu Politik und aktuellen Angelegenheiten aus Indien und der Welt, Sport, Gesundheit, Fitness, Unterhaltung und anderen oben nicht aufgeführten Ansichten. Neueste)