Großbritanniens KI-Goldrausch stößt an seine Grenzen – nicht genug Strom • The Register

Energie ist für die Verwirklichung der KI-Ambitionen der britischen Regierung von entscheidender Bedeutung, doch Großbritannien steht vor einer entscheidenden Frage: Wie kann es genug Strom liefern, um Rechenzentren schnell zu erweitern, ohne Stromausfälle zu verursachen oder die Rechnungen der Verbraucher in die Höhe zu treiben?
Auf der jährlichen Londoner Konferenz von Energy UK diese Woche Energieminister Ed Miliband machte seinen Standpunkt deutlich: Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft, und fossile Brennstoffe tragen zum Klimaschaden und den erhöhten Energiekosten des Landes bei. Weniger klar ist, wie man angesichts jahrzehntelanger Unterinvestitionen in die Infrastruktur zu dieser Utopie der erneuerbaren Energien gelangen kann.
Laut AWS braucht Großbritannien mehr Atomkraft, um das Wachstum von KI-Rechenzentren voranzutreiben
„Der Bau sauberer Energie ist die richtige Wahl für das Land, denn trotz der Herausforderungen ist dies der einzige Weg zu einem System, das zuverlässig gute Kosten senken und uns eine Fülle sauberer Energie liefern kann“, behauptet Miliband.
Berichten zufolge Großbritannien Der teuerste Strom der WeltVor allem, weil Die Großhandelspreise für Strom orientieren sich an den Gaspreisendie seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine zugenommen hat. Gasbetriebene Generatoren dienen als Ersatz, wenn Sonne und Wind ausfallen – was an den grauen, windstillen Tagen Großbritanniens häufig vorkommt.
Die offensichtlichen Lösungen – mehr Solarparks und Windkraftanlagen – stehen vor erheblichen Hindernissen. Der Bau von Onshore-Windparks kann Jahre dauern, während Offshore-Projekte zwar schneller zu bauen sind, aber mit langwierigen Landerwerbs- und Baugenehmigungsprozessen verbunden sind. lokal Der Widerstand gegen Solarparks ist heftigViele Menschen empfinden sie als eine Belastung für die Landschaft, insbesondere wenn sie auf einem Bauernhof gebaut werden.
Die Reaktion der Regierung bestand darin, den Planungsprozess zu rationalisieren, indem sie den National Planning Policy Framework änderte oder Projekte als kritische nationale Infrastruktur auswies. So wie es bei Rechenzentren der Fall war. Doch trotz zügiger Genehmigungen müssen neue Energieprojekte mit dem Bau von Rechenzentren Schritt halten.
Allein im vergangenen Jahr sind mehrere große Rechenzentren in der Nähe der Londoner M25 eingestürzt, darunter auch Europas größtes geplantes Cloud- und KI-Rechenzentrum in der Nähe. Südliche MimsEine Google-Einrichtung auf Waltham CrossUnd bei Projekten Äbte LangleyEast Havering und eines im Woodlands Park in der Nähe des Iver in Buckinghamshire – zuvor abgelehnt, jetzt jedoch als genehmigt aufgeführt. Entwickler-Website..
Regierung“KI-Wachstumszone„zielte auf Standorte mit bestehenden Netzanschlüssen wie stillgelegte Kraftwerke ab, ein Zeichen der Anerkennung der Größenherausforderung.
Im Juli genehmigte die Energieregulierungsbehörde Ofgem ein Investitionsprogramm in Höhe von 23,9 Milliarden Pfund (32 Milliarden US-Dollar) – 15 Milliarden Pfund für das Gasnetz und 8,9 Milliarden Pfund für den angeblich größten Ausbau des Stromnetzes seit den 1960er Jahren. Der Guardian wies jedoch darauf hin, dass die Familie dies tun würde Finanzieren Sie es durch höhere AusgabenBis 2031 steigen die Rechnungen um 104 £ (140 $) – zusätzlich zu den bereits überhöhten Kosten.
Der Ersatz gasbetriebener Generatoren als zuverlässige Grundlastquelle bleibt problematisch. Im Gegensatz zu AmerikaGroßbritannien kann nicht zur Kohle zurückkehren – das ist es Das letzte Kohlekraftwerk wurde letztes Jahr geschlossen.
Batterie-Energiespeichersysteme (BESSs) bieten eine Lösung zur Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie. Doch die Kluft ist riesig: Laut Erneuerbare Energien GroßbritannienGroßbritannien verfügte Ende des Jahres über 5.013 MW Batteriespeicher in Betrieb, während der Spitzenbedarf an einem kalten Tag 61,1 GW erreichte.
Atomkraft ist der Elefant im Raum. Und wie Miliband sagt, stammt der Großteil der britischen Nuklearflotte aus den 1980er Jahren, und seit Sizewell B vor 30 Jahren sind keine neuen Stationen ans Netz gegangen.
Der Bau eines neuen Reaktors, Hinkley Point C, begann im Dezember 2018, die Fertigstellung soll bis 2027 erfolgen, doch EDF, das Unternehmen, das ihn baut, sagt nun, dass er voraussichtlich nicht vor 2030 in Betrieb gehen wird. Die Gesamtkosten stiegen von 26 Milliarden Pfund (35 Milliarden US-Dollar) auf 31 bis 24 Milliarden Pfund (34 Milliarden US-Dollar).
Es gibt kleine modulare Reaktoren (SMRs). Die Aufmerksamkeit der Regierung auf sich ziehen und Rechenzentrumsbetreiber, aber die Technologie ist noch weitgehend ungetestet und wird voraussichtlich erst in einem weiteren Jahrzehnt reif sein.
„Omdia hat mit vielen Entwicklern von Stromerzeugungsprojekten gesprochen und man ist sich einig, dass die breite Marktakzeptanz und Verfügbarkeit etwa im Jahr 2035, also in etwa zehn Jahren, erreicht sein wird“, sagte Alan Howard, Chefanalyst bei Omdia. sagte es uns Anfang dieses Jahres.
Eine aktuelle Studie ergab außerdem, dass erneuerbare Energiequellen Rechenzentren mit Strom versorgen können Günstiger als SMRsIn Verbindung mit einem Batteriespeicher.
Derzeit werden jedoch Datenzentren gebaut, und die Regierung hofft auch, dass die Briten auf Elektrofahrzeuge umsteigen und gasbetriebene Zentralheizungen durch Alternativen wie elektrisch betriebene Wärmepumpen ersetzen.
„In den kommenden Jahren rechnen wir mit einem enormen Anstieg der Stromnachfrage – bis 2035 um fast 50 Prozent und bis 2050 um mehr als das Doppelte“, sagte Miliband in seiner Rede und nannte dies „eine riesige Chance für uns“.
„Wir als Land wollen die Chancen kostengünstigerer Elektrofahrzeuge, neuer Industrien wie KI und die Vorteile der Elektrifizierung in der gesamten Wirtschaft nutzen“, fügte er hinzu.
Was auch immer Miliband plant, um sicherzustellen, dass für alles genügend Energie zur Verfügung steht, muss schnell handeln, sonst werden die Ambitionen seiner Regierung, das Land mit KI-Rechenzentren zu überhäufen, durch Stromknappheit, steigende Energiekosten – oder beides – zunichte gemacht. ®