Japans neues Space Truck/Temp Lab-Labor funktioniert zum ersten Mal • Registrieren

Die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) feiert die Andockung ihres neuen Frachtflugzeugs an die Internationale Raumstation.

Das neue Fahrzeug trägt den Namen „HTV-X“ und wurde letzten Sonntag mit der JAXA-eigenen H3-Trägerrakete gestartet. Es dockte am Donnerstag an der ISS an, als der Roboterarm der Raumstation es packte und zu einem Liegeplatz führte.

Die beförderte Fracht bestand aus der üblichen Mischung aus Nahrungsmitteln für die ISS-Astronauten, Experimentierkästen und Ausrüstung für die ISS. Zu den Nutzlasten dieser Mission gehörte das „DRCS“ – Demonstrationssystem für das CO Removal, eine Maschine, die kleiner und leichter als die vorhandene Ausrüstung ist und zur Entfernung von Gas aus der Luft auf der ISS verwendet wird. JAXA hofft, dass Tests des DRCS auf der ISS beweisen, dass es für die Installation auf dem Lunar Gateway – der Raumstation, die im Rahmen des Artemis-Programms den Mond umkreisen wird – nützlich sein wird.

HTV-X ist auch deshalb wichtig, weil JAXA und sein Hersteller Mitsubishi Heavy Industries es so konzipiert haben, dass es nach dem Verlassen der ISS nützlich ist.

Missionspläne für mehrere Frachtschiffe, die zur Raumstation fliegen, sehen vor, dass sie mit Trümmern beladen und in eine Umlaufbahn geschickt werden, wo sie in der Erdatmosphäre verglühen.

HTV-X kann Geräte bis zu 18 Monate nach Verlassen der Raumstation betreiben und hosten. Bei seiner ersten Mission umfasste JAXA vier Nutzlasten für:

  • H-SSOD – eine Methode zum Einsatz sehr kleiner Satelliten;
  • Mt. FUJI – Ein laserbasiertes Experiment zur Lagemessung;
  • DELIGHT – Demonstration einer einsetzbaren leichten Planarantenne;
  • SDX – Demonstration von Solarzellen der nächsten Generation.

Da der Platz knapp ist, freut sich JAXA natürlich über den Erfolg des ersten HTV-X. Die Agentur ist wahrscheinlich ein wenig erleichtert, dass H3 wie geplant funktioniert hat, da es sich zwar um den sechsten Start des Fahrzeugs handelt, es jedoch als siebte Rakete der Serie bezeichnet wird. Der Grund für diese Kuriosität ist, dass Tests der sechsten Rakete im Juli, die eine zuvor optimierte Triebwerkskonfiguration verwendete, Mängel aufdeckten, die die Raketenwissenschaftler von JAXA zurück ans Reißbrett schickten.

Die Mission mit HTV-X war der fünfte erfolgreiche Flug der H3 seit ihrem ersten Start fehlgeschlagen. Japans letzte Frachtkapsel, die HTV, flog neun erfolgreiche Missionen. ®

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"