Der Ursprung der 1.400 Jahre alten geheimnisvollen Erdringe Australiens wurde endlich enthüllt

Mysteriöse antike Erdringe am Stadtrand von Melbourne wurden vor Hunderten von Jahren von den australischen Ureinwohnern Wurundjeri Woi-Wurang geschaffen, wie eine neue Studie endlich enthüllte.

Der Ursprung und Zweck dieser großen Ringe, die aus den Hügeln im australischen Wurundjeri Woi-Wurung-Land am Stadtrand von Sunbury herausragen, bleiben ein Rätsel.

In vielen Teilen der Welt wurden seltsame Ringe gesehen, darunter in England und Kambodscha.

Es wird angenommen, dass sie von den alten Menschen, die in diesen Regionen lebten, geschaffen wurden, indem sie die Erde gruben und zu einem großen Kreis oder Kreis zusammenfügten, der manchmal einen Durchmesser von Hunderten von Metern hatte.

Ein Ort archäologischer Studien

Ein Ort archäologischer Studien (Carolyn Sperry et al., Australische Archäologie (2025))

Es wird angenommen, dass es in ganz Australien einst Hunderte solcher Erdringe gab, von denen viele nach der europäischen Kolonisierung zerstört wurden.

Forscher und Älteste der Wurundjeri Woi-Wurung-Kultur sagen, dass die fast hundert Menschen, die auf dem Kontinent leben, heute eine große Bedeutung für die verschiedenen indigenen Sprachgruppen haben, die eine gemeinsame Geschichte der Besatzung, Kolonisierung, Selbstbestimmung, Anpassung und Widerstandsfähigkeit aufweisen

Für indigene Völker besteht das Konzept eines Landes „aus vielen Elementen, darunter Land, Wasser, Himmel, Tiere, Pflanzen, Artefakte und kulturelle Merkmale, Reiserouten, Traditionen, Rituale, Überzeugungen, Geschichten, historische Ereignisse, zeitgenössische Assoziationen und Vorfahren.“ beinhaltet die Berücksichtigung von „.

Australien: In Donnybrook wüten Buschfeuer, die zu Evakuierungen führen

Die Forscher sagen, dass es nicht möglich sei, die Ringe der Erde vollständig zu verstehen, ohne die verschiedenen Wissensstränge der Kulturen über die Landschaft und die in der Region erhaltenen Spuren der Aktivitäten ihrer Vorfahren miteinander zu verknüpfen.

„Obwohl frühere Studien darauf hindeuten, dass es sich bei diesen Ringen um heilige Zeremonienstätten handelt, ist aus kultureller Sicht und landschaftlicher Sicht wenig dokumentiert – insbesondere im Südosten Australiens“, sagen die Wissenschaftler.

Eine neue Ausgrabung eines solchen Rings ergab, dass er „irgendwann vor 590 bis 1.400 Jahren“ hergestellt wurde.

Die Forscher fanden heraus, dass die Aborigines das Land und die Vegetation in der Gegend sorgfältig rodeten, Erde und Steine ​​abkratzten, um Ringhügel zu schaffen, und dann damit fortfuhren, die Steine ​​zu schichten und die Steine ​​anzuordnen.

Luftaufnahme von Sunbury Ring G

Luftaufnahme von Sunbury Ring G (Carolyn Sperry et al., Australische Archäologie (2025))

Die Forschung wurde kürzlich in der Zeitschrift veröffentlicht Australische Archäologiedeuten darauf hin, dass indigene Völker der Gegend Steinwerkzeuge herstellten und verwendeten, um Lagerfeuer anzuzünden und Gegenstände im Inneren des Rings zu bewegen.

Solche Werkzeuge wurden wahrscheinlich bei Pflanzen und Tieren eingesetzt, aber auch zur Verzierung von Federn und zur Narbenbildung menschlicher Haut bei Zeremonien, sagen die Forscher.

Die Ergebnisse dieser Studie werfen mehr Licht auf die Kulturgeschichte der australischen Aborigines und ihre Beziehung zu ihrem Land.

„Die Ergebnisse vereinen das Verständnis des Volkes der Wurundjeri Woi-Wurung über die Kulturlandschaft Baik Wurda und die archäologischen Beweise für kulturelles Feuer, Schlagen, Bewegen, Zerquetschen und Werkzeuggebrauch durch ihre Vorfahren im Ring“, schrieben die Wissenschaftler schrieb.

„Während die Erinnerung an den Zweck der Sunbury-Ringe verblasst ist, wurde ein tiefes Verständnis der kulturellen Werte der Landschaft, in die sie eingebettet sind, über Generationen hinweg von den Wurundjeri Woi-Wurang-Leuten weitergegeben“, sagten sie.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"